Kostenloser Versand ab einem Bestellwert von € 60,-
Schärfen mit dem Schleifstein - MEIN MESSER

Schärfen mit dem Schleifstein

Ein hochwertiges Küchenmesser ist ein wertvolles Instrument in der Küche, aber es verliert mit der Zeit seine Schärfe. Eine stumpfe Klinge ist nicht nur frustrierend, sondern auch gefährlich, da sie leicht abrutschen und Verletzungen verursachen kann. Das Schärfen eines Messers ist ein wichtiger Schritt, um seine Schärfe und Funktionalität zu erhalten. In diesem Artikel erklären wir, wie man ein Küchenmesser manuell mit einem Wasserschleifstein schärft und welche Nachteile es bei der Verwendung von Messerschärfern gibt.
Das Schärfen von Küchenmessern mit einem Wasserschleifstein
Das manuelle Schärfen von Küchenmessern mit einem Wasserschleifstein ist eine bewährte Methode, um eine scharfe Klinge zu erreichen. Ein Wasserschleifstein ist ein feinkörniger Stein, der mit Wasser benetzt wird, um eine glatte Oberfläche zu schaffen, auf der die Klinge gleiten kann. Der Schleifstein wird in der Regel in einen Halter eingespannt, um ein Verrutschen zu vermeiden, und der Winkel der Klinge wird angepasst, um den richtigen Schleifwinkel zu erhalten.
Schritt 1: Vorbereitung
Bevor Sie mit dem Schärfen beginnen, sollten Sie das Messer sorgfältig reinigen und trocknen. Es ist auch ratsam, Schutzhandschuhe zu tragen, um Verletzungen zu vermeiden.
Schritt 2: Grobe Schleifstufe
Beginnen Sie mit der groben Schleifstufe des Wasserschleifsteins, um eine stumpfe oder beschädigte Klinge zu reparieren. Halten Sie das Messer mit einem Winkel von etwa 20 Grad gegen den Stein und führen Sie es in einer gleichmäßigen Bewegung hin und her. Achten Sie darauf, das Messer nicht zu stark auf den Stein zu drücken, um Beschädigungen zu vermeiden.
Schritt 3: Feine Schleifstufe
Nachdem Sie die Klinge auf der groben Schleifstufe bearbeitet haben, wechseln Sie zu einer feineren Schleifstufe, um eine scharfe Kante zu erzielen. Der Schleifwinkel sollte beibehalten werden und das Messer sollte in einer gleichmäßigen Bewegung hin und her geführt werden. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie eine scharfe Kante erreicht haben.
Schritt 4: Abziehen
Nach dem Schleifen sollte das Messer abgezogen werden, um die Schärfe zu erhalten. Verwenden Sie hierfür ein Abziehen aus Leder und tragen Sie eine Abziehpaste auf das Leder auf. Ziehen Sie die Klinge in einem Winkel von etwa 20 Grad mehrmals über das Leder, um die Schärfe zu erhalten.
Nachteile von Messerschärfern

Messer werden oft mit Messerschärfern geschärft, die speziell für den Hausgebrauch entwickelt wurden. Diese Geräte haben den Vorteil, dass sie einfach zu bedienen sind und schnell zu Ergebnissen führen. Allerdings haben sie auch Nachteile, die man kennen sollte:

  • Messerschärfer können dazu führen, dass die Klinge abgestumpft wird, da sie oft zu viel Material abtragen.
  • Die Schneide wird oft nicht gleichmäßig bearbeitet, was zu Ungleichheiten führt.
  • Messerschärfer können auch dazu führen, dass der Winkel der Schneide nicht stimmt, was zu einer geringeren Schärfe und Haltbarkeit führt.
  • Die meisten Messerschärfer sind für bestimmte Messer und Klingenformen konzipiert, was bedeutet, dass sie für andere Messer möglicherweise nicht geeignet sind

Fazit 

Das Schärfen von hochwertigen Küchenmessern erfordert Zeit, Geduld und Geschicklichkeit. Mit einem Wasserschleifstein, einem Abziehen aus Leder und einer Abziehpaste kann man jedoch auch als Laie zu Hause ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Es ist jedoch wichtig, die Klinge immer im richtigen Winkel zu halten und das Messer regelmäßig zu befeuchten, um ein Überhitzen zu vermeiden. Messerschärfer können eine schnelle Lösung sein, sollten aber mit Vorsicht verwendet werden, um die Klinge nicht zu beschädigen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar